Eine Kirche unter einem Dach mit einem Getränkemarkt, ein “Mutterhaus” am Krankenhaus und ein “Heiligtum” im Garten: Erneut haben sich Studierende der Religionswissenschaft aus Münster auf den Weg gemacht zu religiösen Orten, die nicht sofort ins Auge fallen. Das Ergebnis: Der Münsteraner Audioguide wurde um fünf Stationen auf nun insgesamt elf Orte erweitert. Auch zwei buddhistische Gruppen, Franziskanerinnen, die Schönstatt-Bewegung und eine russische orthodoxe Gemeinde sind nun dabei.
Kategorie: Netzwerk un-sichtbar
Vortrag als Video: Das Netzwerk un-sichtbar. Religionswissenschaftlicher Wissenstransfer im Audio-Format
Isabella Schwaderer, Thomas Krutak und Daniel Haas haben im Juni 2022 im Rahmen der Online-Workshopreihe #RewiMatters – Chancen und Herausforderungen religionswissenschaftlichen Wissens- und Kompetenztransfers über das Netzwerk un-sichtbar berichtet. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Arbeitskreis Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft e.V. Der Vortrag kann jetzt auch bei YouTube abgerufen werden.
Neuer Audioguide: un-sichtbares Münster
![Mitten in der Innenstadt: Einmal pro Woche stellen die Jesus Freaks ihren Aufsteller an die Straße und laden zum Gottesdienst ein. Foto: Lorena König](https://un-sichtbar.hypotheses.org/files/2022/10/un-sichtbares-Muenster_Jesus-Freaks-500x375.jpg)
Wie ist es, als junge Missionarin für ein Jahr aus den USA nach Deutschland zu kommen? Wie klingt ein lutherischer Gottesdienst auf Lettisch? Und was macht eine katholische Messe nach altem Ritus für junge Menschen attraktiv? Fragen wie diesen sind Studierende der Religionswissenschaft im Sommer 2022 in der Universitätsstadt Münster nachgegangen. Das Ergebnis: Das Netzwerk un-sichtbar wächst weiter, und auch Münster hat jetzt einen religionswissenschaftlichen Audioguide vorzuweisen. Er soll zeigen, dass die religiöse Landschaft Münsters mehr zu bieten hat, als ihr katholischer Ruf es vermuten lassen könnte. Dafür haben die Studierenden unter anderem auch die Bahai-Gemeinde, die Ahmadiyya Muslim Jamaat und die Jesus Freaks besucht.
Neuer Audioguide: un-sichtbares Kiel
Einen Ausflug an die Förde bietet der kleine, aber feine Audioguide un-sichtbares Kiel. Im Rahmen eines religionswissenschaftlichen Projektseminars entstanden drei Podcasts zu religiösen Orten, die sich nicht sofort als solche zu erkennen geben.
Wir hören den Seemannsdiakon Tobias Kaiser, der in der Seemannsmission Seefahrer aus aller Welt betreut, auch in schwierigen Coronazeiten. Der Logenmeister Jörg Wegner lüftet das eine oder andere kleine Geheimnis um die Freimaurerloge “Alma an der Ostsee” und bei einem Spaziergang über den ältesten Kieler Friedhof erzählt Jürgen Schulz vom Kirchenkreis Alt-Holstein von der Friedhofskultur im Wandel. Viel Spaß beim Reinhören!
Luzern: Geführter (Hör-)Spaziergang an der Woche der Religionen 2021 (11. November 2021 )
Datum: 11. November 2021
Zeit: 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Start: St. Karli-Brücke, linkes Ufer; Ende: Nähe Hauptbahnhof
Dauer: ca. 90 Minuten
Im Rahmen der “Woche der Religionen” erzählt das Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern von der bewegten religiösen Landschaft im Stadtalltag. Seit Jahrhunderten prägen Kirchtürme das Stadtbild. Doch daneben sucht und findet eine grosse Vielfalt an Religionen und religiösen Praktiken ihren Platz in der Stadt. Einigen dieser unscheinbaren Spuren gehen wir auf unserem Spaziergang nach und erzählen Ihnen ausgehend von Kostproben aus dem Audioguide “Sound of Religion” (Teil des Netzwerks un-sichtbar) vom rasanten Wandel in der bunten Welt der Religionen in Luzern.
Im Laufe des Spaziergangs werden wir Inhalte aus Hörbeitrag 04 “Freitagsgebet im Parkhaus” und Hörbeitrag 07: “Zen-Meditation in der Villa” aufgreifen und Ausschnitte daraus anhören. Daher empfehlen wir, diese beiden Beiträge vorgängig anzuhören. (Weitere Informationen zu den Beiträgen gibt es hier). Als Einstieg können Sie auch noch den Hörbeitrag 2: “Religionslandschaft in einem Haus – St. Karli” anhören.
Alle weiteren Informationen zum Audioguide “Sound of Religion”, inkl. aller Hörbeiträge finden Sie hier: www.unilu.ch/rel-LU/audio.
Anmeldungen bis 9.11.2021 gerne an relsem@unilu.ch.