Die Stadt Münster gilt – mit Dom und Bischofssitz – gemeinhin als sehr katholisch. Schon ihr Name verweist auf ein Kloster (monasterium), und in den Friedensverhandlungen des Dreißigjährigen Krieges tagten hier die katholischen Konfliktparteien. Doch heute gehören nur noch rund 50 Prozent der Stadtbevölkerung der katholischen Kirche an. Auch Münster ist inzwischen ein Ort der religiösen und weltanschaulichen Vielfalt. Dieser Audioguide widmet sich daher einigen religiösen Gemeinschaften jenseits des römisch-katholischen Mainstreams. Entstanden ist er im Sommer 2022 im Rahmen einer religionswissenschaftlichen Lehrveranstaltung an der Universität Münster.
Stationen des Audioguides
- 01: Lettische evangelisch-lutherische Gemeinde
- 02: Ahmadiyya Muslim Jamaat
- 03: Katholische Messe nach altem Ritus
- 04: Jesus Freaks
- 05: Bahá’í-Gemeinde
- 06: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Bildergalerie
01: Die lettische evangelisch-lutherische Gemeinde
Die lettische evangelisch-lutherische Gemeinde wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Exil-Lett*innen gegründet und war über Jahrzehnte hinweg Teil der lebendigen lettischen Community in Münster. Heute finden die Gottesdienste der inzwischen recht kleinen Gemeinde im lettischen Kulturzentrum im Stadtteil Kinderhaus statt. Emilia Bachmann war dort.
02: Die Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat beherbergt eine von mehren islamischen Gemeinschaften in Münster. Pedro Henrique Emmel Ribeiro hat die Gemeinde besucht und mit dem Imam gesprochen.
03: Die katholische Messe nach altem Ritus
Die religiöse Vielfalt der Stadt Münster zeigt sich nicht nur an den vielen verschiedenen Religionsgemeinschaften – auch innerhalb der einzelnen Konfessionen lässt sich eine hohe Diversität ausmachen. Mit dem Angebot, die katholische Messfeier nach „altem tridentinischen“ Ritus zu feiern, trägt der Verein Adjutorium zu dieser religiösen Vielfalt bei. Paula König hat die Messe besucht.
04: Die Jesus Freaks
Im Paul-Gehrhardt-Haus an der Friedrichstraße in Münster finden immer sonntags die Gottesdienste der Jesus Freaks statt. Die junge Gemeinde feiert Jesus auf unkonventionelle Weise, wie Lorena König erfahren hat.
05: Die Bahá’í-Gemeinde
Die Münsteraner Bahá’í-Gemeinde zählt rund 30 Mitglieder, unter ihnen Farnia und Tom. Sie berichten im Gespräch mit Banur Toy unter anderem von dem Religionsstifter Bahāʾullāh, wie sie persönlich ihren Glauben praktizieren und wie ein Gemeindetreffen abläuft.
06: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Im Stadtbild sind sie meist zu zweit zu sehen: die Missionar*innen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Doch die Religionsgemeinschaft hat in Münster auch einen festen Sitz. Paula König hat sie besucht und mit einer jungen Missionarin gesprochen.
Bildergalerie






Projektbetreuung: Anja Lüpken M.A. und Dr. Christian Röther