Immer, wenn Menschen etwas tun, erzeugt das Schwingungen. Manche Schwingungen können gehört werden und werden dadurch zu Klängen oder wahrnehmbaren Geräuschen.
Vanessa Obermair in “Station 1”
Die Marburger Elisbethkirche war einst ein bedeutendes europäisches Pilgerziel. Bis heute zieht die Kirche Pilgernde an, doch nicht alle von ihnen verstehen sich als religiös – und auch am Pilgerweg sind nur selten Klänge zu hören, die gemeinhin als religiös klassifiziert werden. Gleiches gilt auch für die lutherische Pfarrkirche St. Marien: Wer dort lauscht, kann viel mehr hören als Orgelmusik und Glockengeläut. Doch was macht ein Geräusch überhaupt zu einem religiösen Klang, und wie kann die klangliche Dimension in der Religionsforschung angemessen berücksichtig werden? Mit diesen Fragen und Aspekten befassen sich die folgenden Audioguides, die im Jahr 2021 im Rahmen einer religionswissenschaftlichen Lehrveranstaltung über “Hörbare Religionen” an der Universität Marburg entstanden sind.
Stationen des Audioguides
- Station 1: Das Hörbare erforschen in der Religionskundlichen Sammlung
- Station 2: Die lutherische Pfarrkirche St. Marien
- Station 3: Pilgern auf den Elisabethpfaden
Station 1: Das Hörbare erforschen in der Religionskundlichen Sammlung
Vanessa Obermair hat sich in der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg umgehört und fragt, welche Rolle Klänge, Geräusche und andere akustische Informationen in der religionsbezogenen Forschung spielen.
Feldforschende müssen sich auf das Gehörte einlassen. Sie müssen lernen, nicht nur das Sichtbare aufzunehmen, sondern auch das Hörbare.
Dr. Antje van Elsbergen in “Station 1”
Station 2: Die lutherische Pfarrkirche St. Marien
Nina Vodisek hat den Klängen rund um die lutherische Pfarrkirche nachgespürt – von der politischen Diskussion bis zur Orgelmusik – und stellt fest: Wann sich etwas religiös anhört und wann nicht, liegt – gewissermaßen – “im Ohr der Hörenden”.
Der Geist weht, wo er oder sie will; ich muss nur offen sein dafür, meine Ohren aufmachen und lauschen.
Pfarrerin Andrea Wöllenstein in “Station 2”
Station 3: Pilgern auf den Elisabethpfaden
Theresa Habich war auf den Elisabethpfaden unterwegs, die zur Elisabethkirche in Marburg führen, und hat dabei nicht nur sakrale Klänge vernommen.
Ich habe mehr Gespräche über den Glauben geführt, als ich gedacht hatte.
Pilgerin Pauli in “Station 3”
Projektbetreuung: Dr.in Ramona Jelinek-Menke und Dr. Christian Röther
Wir danken allen Beteiligten!